Die Planungen laufen - Noch ein Jahr bis zum Festival-Auftakt.
Im September 2026 feiert das KlangRevier Festival in Kamp-Lintfort Premiere – ein ehrenamtlich organisiertes Musikfestival mit regionalen und überregionalen Acts, das junge Musikkultur, Begegnung und Festivalfeeling vereint.

Luca Rusch
3 Min. Lesezeit
In Kamp-Lintfort entsteht ein neues musikalisches Highlight: Im September 2026 lädt der frisch gegründete Verein KlangRevier e. V. zum ersten Pop- und Rock-Festival auf das Gelände des Schirrhofs ein. Einen ganzen Tag lang dreht sich alles um Musik, Begegnung und Festivalatmosphäre – mitten in Kamp-Lintfort.
Musik, Begegnung und Festivalfeeling
Das Festival richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren, soll aber bewusst generationenoffen gestaltet werden. „Unser Ziel ist es, jungen Menschen ein musikalisches Angebot zu machen, das sie abholt – und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie zusammenkommen und gemeinsam feiern können“, sagt Leander Gremme, Mitglied des vierköpfigen Vorstandsteams.
Hinter dem Projekt steht ein rein ehrenamtliches Team: Rund 20 junge Vereinsmitglieder haben sich bereits zusammengefunden, um das Festival von Grund auf mit viel Herzblut zu planen und umzusetzen. Der Verein KlangRevier e. V. wurde eigens zu diesem Zweck gegründet – mit dem Ziel, junge Musikkultur in der Region sichtbar zu machen und aktiv zu fördern.
Ein Festival für die Region – mit Künstler*innen aus der Region
Das musikalische Line-Up wird sowohl lokale Newcomer-Bands als auch überregionale Acts auf die Bühne bringen. „Uns ist wichtig, jungen Talenten aus der Umgebung eine Plattform zu bieten – und gleichzeitig Acts einzuladen, die Strahlkraft über die Stadt hinaus entwickeln“, erklärt Dominik Fusek aus dem Vorstand.
Ergänzt wird das Musikprogramm durch ein vielseitiges Rahmenangebot: Streetfood, Chillout-Flächen und Mitmachaktionen sorgen für ein rundum gelungenes Festivalerlebnis. „Wir wollen kein reines Konzert, sondern ein Ort sein, an dem man gerne verweilt – mit Musik, Begegnung und guter Stimmung“, beschreibt Simon Skowasch, ebenfalls im Vorstandsteam, die Vision.
Schirrhof als Festivalgelände – Kultur trifft Geschichte
Der Schirrhof wurde bewusst als Veranstaltungsort gewählt. Als etablierter Kulturstandort in Kamp-Lintfort und Teil des ehemaligen Zechengeländes bringt er nicht nur das passende Ambiente mit, sondern auch eine besondere Geschichte. „Die Nähe zur Bergbauvergangenheit der Stadt soll sich auch im Festival widerspiegeln“, erklärt das Team. Gestaltung, Design und auch der Name des Festivals werden Elemente aus der regionalen Bergbaugeschichte aufgreifen – und dem neuen Event so eine eigene, lokale Identität verleihen.
Gleichzeitig bringt das Festival eine frische, junge Perspektive in das bestehende Kulturangebot der Stadt – und schafft neue Räume für Begegnung, Musik und kreative Entfaltung.
Breite Unterstützung für eine neue Kulturidee
Ermöglicht wird das Festival durch ein wachsendes Netzwerk an Partnern. Mit vielen Sponsoren und Unterstützern ist der Verein bereits im Gespräch, um das Vorhaben finanziell und logistisch zu unterstützen. Besonders hervor hebt der Verein die Zusammenarbeit mit der Stadt Kamp-Lintfort: „Das Kulturbüro unterstützt uns nicht nur mit der Bereitstellung des Geländes – es bringt auch wertvolle Erfahrung mit ein, um das Projekt mit uns gemeinsam weiterzuentwickeln“, betont Christian Koschare, Vorstandsmitglied von KlangRevier Kamp-Lintfort e. V.
Wie geht es weiter?
Die Planungen laufen auf Hochtouren. Erste Infos zum Namen des Festivals, den auftretenden Künstler*innen und zum Ticketverkauf werden ab Herbst 2025 veröffentlicht.
Stay tuned – Kamp-Lintfort klingt bald ganz neu.

